Über uns


Die Neumann Bohrtechnik GmbH ist ein innovatives Unternehmen, das seit seiner Gründung für Fortschritt und Qualität in den Bereichen Baugrunderkundung, Messstellenbau, Brunnenbau und Erdwärmebohrungen steht. Als zuverlässiger Partner für Bauunternehmen, Planungsbüros und Kommunen legen wir großen Wert auf maßgeschneiderte Lösungen, die auf Langlebigkeit, Umweltschutz und Kundenzufriedenheit ausgerichtet sind.
Unsere Expertise reicht von der präzisen Untersuchung des Baugrunds bis hin zur Entwicklung nachhaltiger Wasserversorgungssysteme und der Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Erdwärme. Mit einem engagierten Team aus qualifizierten Fachkräften und modernster Technologie streben wir stets danach, den Erwartungen unserer Kunden mehr als gerecht zu werden und einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gemeinschaften zu nehmen, in denen wir tätig sind.
Kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Beratung und erfahren Sie mehr über unsere Services und Lösungen. Gemeinsam setzen wir den Standard für eine nachhaltige Zukunft.
Bohrverfahren
Einfachkernrohr
Beim Einfachkernrohrverfahren wird ein einzelnes Rohr in den Boden gebohrt, um Bodenproben zu entnehmen oder um verschiedene Untersuchungen durchzuführen. Dieses Rohr dient dazu, den Bohrkanal offen zu halten, während der Boden durch das Bohren in das Rohr gelangt. Es ermöglicht die Entnahme von Bodenproben in ihrer natürlichen Anordnung.
Doppelkernrohr
Im Gegensatz zum Einfachkernrohrverfahren verwendet das Doppelkernrohrverfahren zwei ineinander angeordnete Rohre. Während des Bohrens wird der Boden zwischen diesen beiden Rohren eingefangen, was dazu beiträgt, eine bessere Qualität der Bodenproben zu erhalten. Das äußere Rohr stabilisiert den Bohrkanal, während das innere Rohr die Bodenprobe aufnimmt. Dieses Verfahren wird häufig verwendet, wenn eine höhere Qualität der Bodenproben erforderlich ist.
Spülbohrung
Bei der Spülbohrung wird Wasser oder eine spezielle Spülflüssigkeit verwendet, um den Boden während des Bohrvorgangs zu lockern und zu transportieren. Ein Bohrmeißel wird in den Boden getrieben, und gleichzeitig wird die Spülflüssigkeit durch das Rohr gepumpt, um den gelösten Boden aus dem Bohrloch zu entfernen. Dieses Verfahren eignet sich besonders gut für das Bohren in lockeren oder sandigen Böden sowie für die Installation von Rohren oder Kabeln unterirdisch.
Imlochhammer
Der Imlochhammer ist eine Bohrmethode, bei der ein pneumatischer Hammer verwendet wird, um den Boden zu durchdringen. Der Hammer wird durch Druckluft angetrieben und erzeugt beim Aufprall starke Stoßwellen, die den Boden zerkleinern und lockern. Dies ermöglicht ein schnelles Vorankommen beim Bohren, insbesondere in festen oder steinigen Bodenverhältnissen. Der Imlochhammer wird oft in der Bergbau- und Baubranche eingesetzt, um Löcher für Sprengungen, Fundamente oder Pfähle zu bohren.
Rammschappe mit Fallgewicht
Bei diesem Verfahren wird eine Rammschappe (auch als Schlagbohrer oder Schlaghammer bekannt) verwendet, die mit einem schweren Fallgewicht betrieben wird. Die Schappe wird auf den Boden abgesenkt und dann durch das Gewicht des Fallhammers oder -blocks auf den Boden geschlagen. Dadurch wird der Boden durchdrungen oder verdichtet, je nach Anwendung. Dieses Verfahren eignet sich gut für das Einbringen von Messinstrumenten oder für geotechnische Untersuchungen.
Rammschappe mit Hydraulikhammer
Ähnlich wie beim Verfahren mit Fallgewicht wird hier eine Rammschappe verwendet, jedoch wird die Energie nicht durch ein Fallgewicht erzeugt, sondern durch einen Hydraulikhammer. Der Hydraulikhammer erzeugt mithilfe von Hydraulikdruck starke Schlagkräfte, um den Boden zu durchdringen oder zu verdichten. Dieses Verfahren ermöglicht eine präzisere Steuerung der Schlagkraft und ist besonders effektiv in härteren Bodenverhältnissen.
Rammsondierung (DPH / DPM / DPL)
Die Rammsondierung ist eine geotechnische Untersuchungsmethode, die verwendet wird, um die Beschaffenheit des Bodens zu bestimmen. Es gibt drei Hauptvarianten dieser Methode: DPH (Dynamic Probe Penetration), DPM (Dynamic Probe Micro) und DPL (Dynamic Probe Large). Bei allen Varianten wird eine Sonde durch wiederholte Schläge von oben in den Boden getrieben. Die Unterschiede zwischen den Varianten liegen in der Größe der Sonde und der Anwendung. DPH wird für normale Bodenuntersuchungen verwendet, DPM für feinkörnige Böden und DPL für besonders harte oder dicke Böden.
Baggerschürfe
Baggerschürfe sind eine Methode zur Ausgrabung von Bodenproben. Bei einem größeren Bedarf an Probenmenge ist der Baggerschurf die richtige Aufschlussmethode.